Close

Du hast

0

Fragen?

Ich bin Annika Saltzer
und Ansprechpartnerin für Deine Fragen.

Denn ich bin für die Orientierungsstufe am Nikolaus-von-Weis-Gymnasium zuständig. Das bedeutet, ich organisiere alles, was mit den Klassen 5 und 6 zu tun hat. Und auch wenn es Probleme gibt, kannst Du Dich immer an mich wenden. Ich freue mich, dass Du mehr über das Nikolaus-von-Weis-Gymnasium erfahren möchtest, und hoffe, hier Deine wichtigsten Fragen zu beantworten. Falls es jedoch noch eine Frage gibt, auf die Du hier keine Antwort findest,
kannst Du mir gerne eine E-Mail schreiben.
Annika Saltzer
Orientierungsstufenleiterin

Das Nikolaus-von-Weis-Gymnasium ist mit 639 Schülerinnen und Schüler das kleinste Gymnasium im Speyer. In jeder Jahrgangstufe gibt es drei Klassen. Viele schätzen die Übersichtlichkeit unserer Schule. Am Nikolaus-von-Weis-Gymnasium wirst Du schnell die anderen Schülerinnen und Schüler kennenlernen.

 
Viele Projekte und Aktionen stehen bei uns unter dem Leitgedanken „Miteinander – Füreinander“:
            Compassion: soziales Praktikum in Jahrgang 9
            Präventionskonzept (und Präventionsteam)
            Ghana-Tag
            „Schule mit Courage“ und Courage-AG 
            Schulseelsorge
            Schulgottesdienste
            Schulsanitätsdienst (in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst)
            Präventionskonzept (und Präventionsteam)
            Medienscouts 
            Streitschlichter-AG 
            Schülerassistenten aus Kl.8/9
Zunächst wirst Du in der 5. Klasse (bis zur 10. Klasse) Englischunterricht haben. Vielleicht hast Du schon gemerkt, wie wichtig es ist, diese Sprache gut zu beherrschen, weil viele Dinge englische Namen tragen oder zum Beispiel im Internet auf Englisch erklärt werden.
In der 6. Klasse kannst Du Dich dann entscheiden, ob du zusätzlich Französisch oder Latein lernen willst. Viele wollen auch zusätzlich Spanisch lernen. Dazu gibt es ab der 9. Klasse die Möglichkeit. Aber Du kannst dann auch mit Latein oder Französisch (je nach dem, was Du in Klasse 9. nicht gewählt hast) anfangen. Insgesamt kannst Du also drei von vier angebotenen Sprachen lernen.
In der Oberstufe, beteht dann sogar die Möglichkeit Englisch, Französisch oder Latein als Leistungskurs zu wählen. 
Zunächst wird es aber mit Englisch losgehen. 
Wir haben einen großen und einen kleinen Computerraum. Aber digitale Bildung ist uns auch darüber hinaus wichtig. Deshalb starten wir direkt in Klasse 5 mit dem ITG-Unterricht (Informationstechnische Grundbildung). Hier lernst Du, wie man die gängigen Software-Programme sinnvoll anwendet.
Besonders ist bei uns, dass Du in Klasse 8 das Unterrichtsfach „Grundlagen der Informatik“ haben wirst. Außerdem starten in der Jahrgangsstufe 7 unsere iPad-Klassen. Das heißt, alle Schülerinnen und Schüler haben ihr eigenes iPad und nutzen es – zusätzlich zu den analogen Materialien – auch im Unterricht.
Wir legen Wert darauf, dass Du einen guten Umgang mit den modernen Medien lernst. Deshalb gehören auch Präventionsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern zum festen Curriculum unserer Schule.
Viele Säle sind bereits jetzt mit Smart- und Whiteboards und Beamer ausgestartet. Derzeit nehmen wir am „DigitalPakt Schule“ teil, um unsere Ausstattung noch mehr zu verbessern. Bereits seit 2011 findet das Programm „Medienkompetenz macht Schule“ bei uns statt.
Unser neuer Schulhof sorgt dafür, dass es in den Pausen nicht langweilig wird. Hier findest Du neben schönen Plätzen zum Erzählen ein Baumhaus, eine Boulderwand und ein „Riesenmikado”. Zusätzlich bieten die Schülerassistenten an drei Wochentagen Spiele an.
In einer Pause wöchentlich kannst Du im Klostergarten (Sommer) oder unserem Meditationsraum (Winter) zur Ruhe kommen. Hier wartet die Schulseelsorgerin mit kleinen Angeboten auf Dich.

Es gibt ganz schön viele AGs, zum Beispiel: Big Band, Courage-AG, Fußball, Lesescouts, Medienscouts, Musical, Rudern, Schülerzeitung, Schulsanitätsdienst, Schulseelsorge-AG, Tanzen, Tisch-Tennis

Du kannst in der Mittagspause in der Realschule Plus (direkt nebenan) ein Zwei-Gänge-Menü essen (4€). Du wirst dahin begleitet und musst Dich nur am Tag zuvor in unserem Sekretariat (bis 11:30) anmelden.

Damit Du gut lernen kannst, wollen wir Deine Methodenkompetenz stärken. Daher wird es bis Klasse 10 Halbjahresmodule und Schwerpunktwochen zur Schulung methodischer Kompetenzen in jedem Schuljahr geben.
Für alle Schülerinnen und Schüler, die eine individuelle Unterstützung brauchen, gibt es die Hausaufgabenbetreuung.
Übrigens mit allen Sorgen kannst Du dich bei uns an die SV (Schülervertretung),  an unsere Vertrauenslehrerin und unseren Vertrauenslehrer sowie die Schulseelsorgerin wenden. 
Die Hausaufgabenbetreuung findet von Montag bis Donnerstag von 13.45 Uhr bis 15.15 Uhr für jüngere Schülerinnen und Schüler statt. Hier betreuen jeweils Mentorinnen und Mentoren aus den Klassen 10 und 11 eine Gruppe von jüngeren 5-15 Schülerinnen und Schüler.
Ziel ist es, bei besonders kniffligen Aufgaben zu unterstützen, hier und da auch einmal zu motivieren, ansonsten aber den Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsumfeld zur Verfügung zu stellen, in dem sie konzentriert ihre Hausaufgaben erledigen können.
Du kannst auch nur an einem, zwei, drei oder vier Wochentagen teilnehmen, zum Beispiel weil Deine Eltern an diesen Tagen arbeiten. Zu Beginn jedes Schulhalbjahres kannst Du das mit Deiner Familie neu festlegen. Für ein Schulhalbjahr kostet die Hausaufgabenbetreuung
210 € bei vier Tagen, 160€ bei drei Tagen, 110€ bei zwei Tagen, 60€ bei einem Tag.
In der 5. Klasse darfst Du Dich auf tolle „Team-Tage“ mit Deiner Klasse in Bad Dürkheim freuen. Hier werdet Ihr zu einer richtig tollen Gemeinschaft!
In der 7. Klasse gibt es eine Klassenfahrt innerhalb Deutschlands mit gruppenpädagogischem Begleitprogramm. Die 10. Klasse wählt sich ein Ziel für Ihre Abschlussfahrt. 
Oberstufenschüler können an der Skiausfahrt teilnehmen. Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse freuen sich auf die Studienfahrt. Denn hier können sie je nach persönlichen Vorlieben und Talenten individuell eine Fahrt aus dem Angebot (meistens im Ausland) wählen.
Klar, denn so lernt man nicht nur am besten andere Kulturen am besten kennen, sondern kann auch Sprachkenntnisse besonders gut testen und vertiefen. Im Schuljahr 2019/20 fanden folgende Austausche statt:
Chartres (Frankreich), Getafe b. Madrid (Spanien), Nanjing (China) und Ovar (Portugal) und Gnieszno (Polen), Individualaustausch mit Burgund / Elsaß.
Im Schuljahr 2020/21 mussten die Austausche wegen der Coronapandemie entfallen.
Im Jahr 2016 bekam das Nikolaus-von-Weis-Gymnasium als erste Schule in Speyer das Zertifikat „Europaschule“ verliehen, weil es außer den Austauschen noch viele weitere Projekten rund um das Thema Europa gibt, verliehen. Denn wir glauben, dass es wichtig ist, sich in Europa zu kennen und untereinander zu verstehen. Nur so ist dauerhaft Friede möglich.
  •             Vernetzung mit anderen Europaschulen
            Teilnahme an besonderen Veranstaltungen, z.B. Gedenkveranstaltung in Verdun (2016), Schuman-Parade in Warschau (2017)
            Europa als Schwerpunkt im Schulleben: Europa-AG, Europa-Projekttage (2018), Europa-Schulfest (2017), Europäischer Tag der Sprachen am 26.9.2018                       und 2019; „GEDENKMAL“-   Wettbewerb und Veranstaltungen im November 2018
            Taize-Gebete für den Frieden (2018 und 2019 in der Friedenskirche St. Bernhard, 9. Klassen, gemeinsam mit den drei anderen Speyerer Schulen des          
                Trägers)
Das große Musical, bei dem insgesamt 150 Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerkräfte und Ehemalige teilnehmen, gibt es im zweijährigen Rhythmus. Zuletzt wurden so aufgeführt: Hairspray” (2015), „Frankenstein Junior” (2017), „Hair” (2019).
Gleich in der Orientierungsstufe wirst Du selbst bei einer Aufführung mitmachen, je nachdem ob Du „Singklasse“ oder „Musiktheater“ wählst.
Bisher haben die Singklassen die Kinderopern „Zauberflöte (2017) und „Hänsel und Gretel (2019) und die Schülerinnen und Schüler des Musiktheaters die Kindermusicals „Max und die Käsebande” (2016) und „Schneewittchen” (2018) aufgeführt.

Das steht für Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen. Wir haben 2016 bis 2018 an einem von einem Schulentwicklungsberater begleitetes Programm zur planmäßigen und nachhaltigen Qualitätsentwicklung der Schule teilgenommen. Denn uns ist wichtig, dass wir nicht stehen bleiben, sondern immer wieder neu fragen, wohin die nächsten Schritte führen. Daher haben wir zum Schuljahr 2020/21 zum Beispiel iPad-Klassen eingeführt.

Prävention bdeutet, dass man vorbeugt und so verhindert, dass überhaupt etwas Schlimmes passieren kann. Das versuchen wir an unserer Schule in vielen Bereichen zu tun. Deshalb haben wir diese Präventionsprogramme fest eingeplant: Wertvoll aufgeklärt” – My Fertility Matters (Klasse 5), Selbstbehauptung für Mädchen (Klasse 6/10), Medienkompetenz (Klasse 6/7), Suchtvorbeugung (Klasse 8/9), Verkehrserziehung (Klasse 5/6/8/12), Wertvoll aufgeklärt” – WaageMut (Klasse10). Uns ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche stark werden, um Gefahren zu erkennen und auch in schwierigen Lebenssitutuionen Handlungsmöglichkeiten finden. Sie sollen lernen, Nein zu sagen und Sachverhalte kritisch zu hinterfragen. Vor allem sollen sie aber einen wertschätzenden Umgang mit sich und anderen lernen. Deshalb arbeiten wir mit vielen Partnern zusammen, die sich in den einzelnen Gebieten gut auskennen. Ausserdem wir lassen Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern und Schülerscouts ausbilden.

Das Nikolaus-von-Weis-Gymnasium ist eine katholische Privatschule, da es im Jahr 1953 vom Institut St. Dominikus gegründet wurde. Die Ordensschwestern leben noch immer in unserer direkten Nachbarschaft, aber inzwischen haben sie die Schulträgerschaft an die St. Dominikus Schulen GmbH übertrag. Die genaue Geschichte des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums findest Du HIER.
Im Alltag fühlen wir uns christlichen Werten verpflichtet und versuchen gemeinsam Formen zu finden den christlichen Glauben im konkreten Tun erfahrbar zu machen.

Nein. Aber alle Schülerinnen und Schüler nehmen am katholischen oder evangelischen Religionsunterricht und den Schulgottesdiensten teil. Wenn Du nicht getauft bist oder nicht weißt, an welchem Religionsunterricht, Du teilnehmen möchtest, nimm einfach mit mir Kontakt auf.

Der Besuch des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums ist grundsätzlich kostenlos. Aber viele Eltern werden Mitglied im „Verein der Freunde des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums e.V.“. Dieser Verein hat zum Beispiel unseren neunen Chemiesaal oder die Pausenhofneugestaltung ermöglicht. Mehr Informationen findest Du HIER.

Wie die Anmeldung genau funktioniert und welche Unterlagen Du dafür benötigst, erfährst Du HIER.